Spitzenkandidaten

Unsere Spitzenkandidat*innen

Bei der Wahl zur Vertreterversammlung haben Sie insgesamt fünf Stimmen, die Sie auf einzelne Kandidat*innen verteilen können.  Ihre Stimmen können Sie auch häufen und dabei einzelnen Kandidat*innen bis zu drei Stimmen geben. Die Summe aller Stimmen für eine Liste entscheidet darüber, wie viele der fünf Sitze sie in der Vertreterversammlung bekommt. Jede Stimme, die Sie Kandidat*innen auf der Liste geben, hat also Wirkung! An die Reihenfolge der Wahlbewerber*innen auf der Liste sind Sie nicht gebunden.

Stärken Sie mit Ihrer Stimmabgabe bitte insbesondere unsere Spitzenkandidatin und unsere Spitzenkandidaten!

Und denken Sie bitte an die Wahlfrist: Sie beginnt am 18. Juli und endet am 1. August 2022 um 18 Uhr.


Dipl.-Psych. Ulrike Böker

„Der Therapieraum und die therapeutische Beziehung müssen bestmöglich geschützt werden vor jedweden Eingriffen, das ist mein wichtigstes Ziel. Über viele persönliche Beratungen, insbesondere rund um das Zulassungsrecht und die Honorarpolitik, halte ich engen Kontakt zu meinen Kollegi*innen. Daneben sind Vernetzung und Kooperation sowie demokratische Legitimation Grundsätze meiner berufspolitischen Arbeit.“


Niedergelassen als Verhaltenstherapeutin in Reutlingen. Vorstandsmitglied bvvp auf
Landes- und Bundesebene. Mitglied der Vertreterversammlung KVBW und KBV, des
Beratenden Fachausschusses der KVBW und KBV. Bezirksbeirätin Bezirksdirektion
Reutlingen. Stellvertretendes Mitglied Zulassungsausschuss Südwürttemberg. Als
Delegierte der LPK und des DPT auch im Berufsrecht erfahren.

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW, DGVT


Dr. phil. Dipl.-Psych. Daniel Weimer

„Für den Schutz der therapeutischen Beziehung, der Freiberuflichkeit und des Solidaritätsprinzips, den Datenschutz sowie den Erhalt der Verfahren und der Institute.“


Niedergelassen als Psychoanalytiker und Psychotherapeut (AP & TP) in Mannheim. Mitglied im BFA Psychotherapie der KVBW.

Auf Bundesebene stellvertretender DPT-Delegierter für Dr. Dietrich Munz, AGs zu PsychThG und QS der DGPT, Ausschuss Gesundheits- und Berufspolitik der DPV (Leitung 2017–2020), Expertengremien. In Ba-Wü Mitglied der LPK-VV und des DGPT-Landesvorstands seit über 15 Jahren. Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter, PTG-Prüfer und KBV-Gutachter für TP & AP. Seit 2002 in einem verfahrensübergreifenden Qualitätszirkel und bestens vertraut mit Belangen von AP, TP, VT und ST.

Verbandszugehörigkeit: DGPT, DPV


Dipl. Soz.-Päd. (FH) Marco Bortolotti

„Ich möchte Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung stehen und Ihre Anliegen in den Gremien der KV engagiert vertreten. Die Verfahrensvielfalt sehe ich als Gewinn für eine optimale Patient*innenversorgung, und ich stehe für einen lebendigen Austausch unter Kolleg*innen. Mir sind zudem die professionsspezifische Qualitätssicherung sowie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Finanzen besonders wichtig.“


Niedergelassen als analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Stuttgart. Stellvertretendes Mitglied im Zulassungsausschuss für Ärzte in Psychotherapeutenangelegenheiten in Nordwürttemberg. Seit der Ausbildung in der VAKJP beheimatet. Zuvor langjährige selbständige Tätigkeit als Logopäde und Dipl.-Sozialpädagoge im Gesundheitsbereich und der Erwachsenenbildung.

Verbandszugehörigkeit: VAKJP


Mag. rer. nat. Dipl.-Psych. Mathias Heinicke

„Schwerpunkte meiner berufspolitischen Arbeit sind die Themen Digitalisierung und Datenschutz. Die Erfahrung in diesen Bereichen bringe ich in persönliche Beratungen und Gespräche ein.  Zusammenarbeit verschiedener Fachgruppen ist für mich bereits gelebter Praxisalltag und ein besonderes politisches Anliegen für die Zukunft unserer Berufsgruppen in freier Praxis.“


Niedergelassen als Verhaltenstherapeut in berufsgruppenübergreifender BAG in Stuttgart. Berufspolitisch aktiv als Vorstandsmitglied des bvvp auf Landes- und Bundesebene. Stv. Mitglied im Beratenden Fachausschusses der KVBW und im Zulassungsausschuss Nordwürttemberg. Ehrenamtl. Richter am SG Stuttgart. Delegierter der LPK. Darüber hinaus Mitglied in Fachgesellschaften für Datenschutz und Digitalisierung.

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW


Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Peter Baumgartner

„Durch die Tätigkeit in eigener Praxis, als Berufsverbandsvorsitzender und durch langjährige KV- und LPK-Gremienarbeit bin ich bestens vertraut mit dem Praxisalltag und den damit zusammenhängenden sozial- und berufsrechtlichen Fragen. Ich engagiere mich für eine transparente und den spezifischen Belangen der Psychotherapiepraxen angemessene Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben.“


Niedergelassen als Verhaltenstherapeut für Erwachsene in Offenburg. Vorsitzender des bvvp-BW. Mitglied der Vertreterversammlung der KVBW, alternierender Vorsitzender des Beratenden Fachausschusses der KVBW, Bezirksbeirat in der Bezirksdirektion Freiburg, Mitglied des Zulassungsausschusses. Mitglied der Vertreterversammlung der LPK und Vorsitzender des Berufsordnungsausschusses der LPK.

Verbandsmitgliedschaft: bvvp-BW